Die Zweitliga-Saison 2023/24 verspricht ein spannendes Spektakel zu werden, mit ambitionierten Aufsteigern und hungrigen Absteigern. Als langjähriger Beobachter der Liga kann ich die elektrisierte Atmosphäre förmlich spüren, die sich in den Stadien aufbaut. Besonders interessant wird die Frage, welche Teams das Zeug zum direkten Durchmarsch haben – sei es nach oben oder unten.

Experten-Prognosen: Diese Teams könnten durchstarten

Nach intensiven Gesprächen mit fünf Fußballexperten kristallisieren sich einige Teams als besonders spannend heraus. Hertha BSC wird trotz des Abstiegs als heißer Kandidat für den direkten Wiederaufstieg gehandelt.

Die alte Dame aus Berlin hat zwar einige Abgänge zu verkraften, aber die Qualität im Kader ist unbestritten. Besonders interessant finde ich die Einschätzung von Ex-Profi Marco Karl: „Die Hertha hat die perfekte Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und hungrigen Talenten.“

Der HSV: Ewiger Aufstiegskandidat mit neuem Plan

Als waschechter Fußballfan muss ich schmunzeln – der Hamburger SV ist natürlich wieder dabei. Zum sechsten Mal in Folge versuchen die Hanseaten den Aufstieg zu realisieren.

Dieses Mal könnte es aber tatsächlich klappen, wie mir Taktik-Experte Wolfgang Meyer erklärt: „Die Fehler der Vergangenheit wurden analysiert, das Team wurde gezielt verstärkt.“

Die Überraschungskandidaten der Saison

Besonders spannend finde ich die Einschätzung zu Fortuna Düsseldorf. Die Rheinländer haben sich clever verstärkt und könnten unter dem Radar zum Aufstiegskandidaten werden.

Ex-Bundesliga-Trainer Peter Schmidt sieht auch den FC St. Pauli als möglichen Überraschungsaufsteiger: „Die Entwicklung unter Fabian Hürzeler ist beeindruckend. Wenn sie diese Dynamik mitnehmen, ist alles möglich.“

Die Wundertüte: Schalke 04

Als besonders schwer einzuschätzen erweist sich Schalke 04. Der Traditionsverein hat turbulente Zeiten hinter sich, aber das Potenzial ist enorm.

Scout-Legende Herbert Weber gibt zu bedenken: „Wenn bei Schalke der Knoten platzt, kann es ganz schnell nach oben gehen. Allerdings ist auch der umgekehrte Weg möglich.“

Die wichtigsten Faktoren für den Erfolg

Nach meiner Analyse und den Expertengesprächen kristallisieren sich drei entscheidende Erfolgsfaktoren heraus: Kadertiefe, mentale Stärke und Kontinuität auf der Trainerposition.

Besonders interessant finde ich die Bedeutung der Fans in dieser Liga. Die Atmosphäre in den Stadien kann Teams regelrecht tragen – oder aber zusätzlichen Druck aufbauen.

Die Rolle der Neuzugänge

Die Transfer-Aktivitäten der Clubs zeigen deutlich: Es wird auf Erfahrung gesetzt. Viele Teams haben sich gezielt mit Bundesliga-erfahrenen Spielern verstärkt.

Dennoch warnt Transferexperte Michael Baumann: „Große Namen allein gewinnen keine Spiele. Die Chemie im Team muss stimmen.“

Meine persönliche Einschätzung

Nach 15 Jahren als Beobachter der 2. Bundesliga wage ich eine Prognose: Hertha BSC und der HSV werden sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Aufstieg liefern. Die Überraschungsmannschaft der Saison könnte Fortuna Düsseldorf werden.

Was die Abstiegskandidaten betrifft, sehe ich vor allem die Aufsteiger in Gefahr. Die 2. Bundesliga ist kein Spaziergang, das mussten schon viele Teams schmerzlich erfahren.

Der Blick nach vorne

Die neue Saison verspricht Spannung pur, und ich kann es kaum erwarten, die ersten Spieltage zu verfolgen. Als besonders interessant empfinde ich die Frage, wie sich die großen Traditionsvereine schlagen werden.

Eines ist sicher: Die 2. Bundesliga wird auch in dieser Saison für Überraschungen gut sein. Die Mischung aus Tradition, Talent und Taktik macht diese Liga so besonders – und genau deshalb liebe ich sie so sehr.