Die Entwicklung von Schnelligkeit und Explosivität ist im modernen Handball unverzichtbar. Besonders in der D-Jugend werden die Grundlagen für späteren Erfolg gelegt.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen 15 effektive Übungen vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Spielgeschwindigkeit Ihrer jungen Handballer zu steigern und ihre athletischen Fähigkeiten zu verbessern.

Grundlagen der Schnelligkeitsentwicklung im D-Jugend-Alter

Die D-Jugend Handball-Spieler befinden sich in einer wichtigen Entwicklungsphase. In diesem Alter ist das „goldene Lernalter“ für motorische Fähigkeiten, weshalb ein gezieltes Schnelligkeitstraining besonders effektiv ist. Dabei sollte der Fokus auf spielerischen Elementen und variantenreichen Übungen liegen.

Aufwärmübungen für explosiven Start

Bevor es mit den intensiven Übungen losgeht, ist ein gründliches Aufwärmen unerlässlich. Hier sind drei effektive Aufwärmübungen:

  • Koordinationsleiter mit verschiedenen Laufvariationen
  • Reaktionsspiele mit Partnerarbeit
  • Dynamische Dehnübungen mit Tempowechseln

Explosive Sprints und Richtungswechsel

Diese Übungen fördern die Beschleunigungsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit:

  • Sprint-ABC mit Handballbezug
  • Zick-Zack-Läufe zwischen Hütchen
  • Explosivstarts aus verschiedenen Positionen
  • Pendelsprints mit Ball

Koordinative Übungen für bessere Handlungsschnelligkeit

Die Verbesserung der Koordination ist entscheidend für die Spielgeschwindigkeit:

  • Prellparcours mit Zusatzaufgaben
  • Ballhandling in Bewegung
  • Koordinationsübungen mit zwei Bällen

Spielformen zur Schnelligkeitsentwicklung

Spielerische Übungen motivieren die Jugendlichen besonders:

  • Schnelles 2-gegen-1
  • Tempogegenstoß-Staffeln
  • Reaktionsspiele mit Ball
  • Mini-Turniere mit Schnelligkeitsfokus

Integration in das Mannschaftstraining

Die Schnelligkeitsübungen sollten regelmäßig in das normale Training eingebaut werden. Dabei ist es wichtig, die Übungen in kleinen Gruppen durchzuführen und auf ausreichende Erholungsphasen zu achten.

Die Belastungssteuerung sollte dem Entwicklungsstand der Spieler angepasst sein.

Wichtige Trainingshinweise

Bei der Durchführung der Übungen sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Maximale Übungsdauer von 5-8 Sekunden pro Durchgang
  • Ausreichende Pausen zwischen den Durchgängen
  • Qualität vor Quantität bei der Ausführung
  • Regelmäßige Variation der Übungen

Erfolgskontrolle und Motivation

Um den Fortschritt der Spieler zu dokumentieren und ihre Motivation zu steigern, empfiehlt sich:

  • Regelmäßige Leistungstests durchführen
  • Individuelle Fortschritte aufzeichnen
  • Kleine Wettkämpfe organisieren
  • Positive Verstärkung durch Lob und Anerkennung

Die vorgestellten Übungen bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung der Spielgeschwindigkeit in der D-Jugend. Wichtig ist, dass die Übungen altersgerecht und mit Freude durchgeführt werden.

Ein regelmäßiges, strukturiertes Training mit diesen Übungen wird die athletischen Fähigkeiten der jungen Handballer deutlich verbessern.

Beachten Sie dabei, dass jeder Spieler individuell gefördert werden sollte und unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten normal sind. Durch die Kombination aus gezieltem Training und spielerischen Elementen werden die Jugendlichen nicht nur schneller, sondern entwickeln auch eine nachhaltige Freude am Handballsport.