Der Kampf um den Vizetitel

Der Kampf um den zweiten Platz in der Bundesliga ist in der Regel nicht von großer Bedeutung, insbesondere für den entthronten Meister FC Bayern München. Allerdings könnte sich die Situation in diesem Jahr ändern. Falls Bayer Leverkusen als neuer deutscher Meister auch den DFB-Pokal gewinnen sollte, wäre der Zweitplatzierte für den Supercup qualifiziert, das inoffizielle Eröffnungsspiel der neuen Saison. Derzeit liegen die Bayern auf dem zweiten Platz und würden im Falle eines Leverkusener Pokalsieges im Supercup gegen die Werkself antreten. Doch der VfB Stuttgart ist nur zwei Punkte dahinter und könnte den Münchnern den Supercup-Eintritt streitig machen.

Der Kampf um die Königsklasse

Die Teilnahme an der Champions League ist bereits für die Bayern, VfB Stuttgart, RB Leipzig und Borussia Dortmund gesichert. Allerdings könnte sich die Situation hinter diesen Teams noch ändern. Sollte Borussia Dortmund das Champions-League-Finale gegen Real Madrid gewinnen, wären sie auch als Titelverteidiger für die neue Saison qualifiziert. In diesem Fall würde Eintracht Frankfurt auf den fünften Platz rutschen und sich ebenfalls für die Champions League qualifizieren. Eine skurrile Situation könnte sich am letzten Spieltag ergeben, wenn Frankfurt gegen RB Leipzig antritt. Wenn Leipzig zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher als Vierter feststeht und Dortmund das Finale gewinnt, könnte eine Niederlage für Frankfurt unter Umständen von Vorteil sein, um Leipzig auf dem vierten Platz zu halten und Frankfurt nachträglich in die Königsklasse zu bringen.

Der Kampf um Europa

Eintracht Frankfurt kämpft nicht nur um die Champions-League-Qualifikation, sondern auch um den sechsten Platz, der zur Teilnahme an der Europa League berechtigt. Derzeit liegt Frankfurt vier Punkte vor dem SC Freiburg und fünf Punkte vor der TSG Hoffenheim. Auch der FC Augsburg hat noch theoretische Chancen auf den sechsten Platz. Insgesamt stehen acht deutsche Startplätze im Europapokal fest, und der sechste Platz wird den Einzug in die Königsklasse garantieren oder mindestens die Teilnahme an der Europa League ermöglichen. Freiburg, Hoffenheim und Augsburg haben jedoch auch Druck von den Teams hinter ihnen, da der VfL Wolfsburg, Werder Bremen und 1. FC Heidenheim noch in Lauerstellung sind.

Der Kampf gegen den direkten Abstieg

Der 1. FC Köln steht kurz vor dem Abstieg. Der Rückstand zum rettenden 16. Platz beträgt fünf Punkte, und nur ein Sieg im nächsten Spiel gegen den 1. FC Union Berlin könnte die Kölner noch im Rennen halten. Sollte Köln jedoch nur Unentschieden spielen oder verlieren, wäre der Abstieg besiegelt. Union Berlin selbst befindet sich ebenfalls in einer prekären Situation und könnte noch direkt absteigen. Der Abstand zum 16. Platz beträgt nur einen Punkt. Mainz 05 ist ebenfalls gefährdet und hat letztes Wochenende die Chance verpasst, sich auf den Relegationsplatz zu retten. Die Mainzer haben jedoch immer noch einen Vorsprung von fünf Punkten auf Köln und einen Punkt auf Union Berlin.

Der Kampf um oder gegen die Relegation

Der 1. FC Köln möchte den 16. Platz erreichen und die Saison um zwei weitere Spiele verlängern, während Mainz, Union Berlin, VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach dies möglichst vermeiden wollen. Bochum und Gladbach haben derzeit einen Vier-Punkte-Vorsprung auf Mainz. Besonders für Gladbach besteht jedoch noch keine Sicherheit, da die Mannschaft in den letzten Spielen keinen überzeugenden Eindruck hinterlassen hat. Das Heimspiel gegen Frankfurt könnte entscheidend sein, und am letzten Spieltag müssen die Gladbacher gegen den VfB Stuttgart antreten. Es kann sein, dass am Ende sogar das Torverhältnis über den Ausgang des Abstiegskampfs entscheidet, und hier haben die Gladbacher einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.