Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg – das gilt besonders im Handball. Eine durchdachte Saisonvorbereitung legt das Fundament für eine erfolgreiche Spielzeit und minimiert das Verletzungsrisiko.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Vorbereitungsphase optimal gestalten und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
Die Grundlagen der Handballvorbereitung
Saisonvorbereitung im Handball erfordert einen systematischen Ansatz, der verschiedene Trainingsbereiche abdeckt. Die Vorbereitungsphase sollte idealerweise 6-8 Wochen vor Saisonbeginn starten und sich in mehrere Phasen unterteilen.
Dabei ist es wichtig, die Belastung schrittweise zu steigern und ausreichend Regenerationszeit einzuplanen.
Phasenaufteilung der Vorbereitung
- Phase 1 (Wochen 1-2): Grundlagenausdauer und Kraftaufbau
- Phase 2 (Wochen 3-4): Intensivierung und handballspezifisches Training
- Phase 3 (Wochen 5-6): Spielformen und Taktiktraining
- Phase 4 (Wochen 7-8): Wettkampfvorbereitung und Feinschliff
Konditionelles Training als Basis
Das Ausdauertraining bildet das Fundament der Vorbereitung. Beginnen Sie mit längeren Läufen im aeroben Bereich und steigern Sie gradually die Intensität. Intervalltraining und Sprints sollten ab der zweiten Phase integriert werden. Wichtige Elemente sind:
- Grundlagenausdauerläufe (45-60 Minuten)
- Intervalltraining (4×4 Minuten intensive Belastung)
- Sprintserien (10×20 Meter)
- Koordinationsübungen
Krafttraining für Handballspieler
Ein gezieltes Krafttraining ist unerlässlich für die Verletzungsprävention und Leistungssteigerung. Folgende Übungen sollten im Fokus stehen:
- Kniebeugen und Ausfallschritte für Beinkraft
- Klimmzüge und Liegestütze für Oberkörperstabilität
- Schulterübungen für Wurfkraft
- Rumpfstabilisierung für Core-Strength
Handballspezifisches Training
Ab der zweiten Phase sollten vermehrt handballspezifische Übungen integriert werden:
- Wurftechniktraining
- Passspiele unter Zeitdruck
- 1-gegen-1 Situationen
- Tempogegenstoßübungen
Taktische Vorbereitung
In den letzten Wochen der Vorbereitung liegt der Fokus auf taktischen Elementen:
- Mannschaftstaktische Abläufe
- Standardsituationen
- Abwehrsysteme
- Spielzüge im Angriff
Regeneration und Ernährung
Erfolgreiche Saisonvorbereitung bedeutet auch, dem Körper ausreichend Erholung zu gönnen:
- Mindestens ein kompletter Ruhetag pro Woche
- Ausreichend Schlaf (7-9 Stunden)
- Ausgewogene Ernährung mit hohem Proteinanteil
- Regelmäßige Dehnübungen und Mobilisation
Testspiele und Leistungsdiagnostik
Zur Überprüfung des Trainingserfolgs sind regelmäßige Tests wichtig:
- Leistungstests zu Beginn und Ende der Vorbereitung
- Mindestens 4-5 Testspiele
- Regelmäßige Sprintzeitmessungen
- Kraft- und Ausdauertests
Eine erfolgreiche Saisonvorbereitung im Handball basiert auf einem ausgewogenen Mix aus Kondition, Kraft, Technik und Taktik. Der Schlüssel liegt in der systematischen Steigerung der Belastung und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Vergessen Sie nicht, dass jeder Spieler unterschiedlich auf Trainingsreize reagiert und passen Sie den Plan entsprechend an.
Mit dieser strukturierten Herangehensweise schaffen Sie optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison.
Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Dokumentieren Sie den Trainingsfortschritt und bleiben Sie flexibel in der Anpassung des Plans. Nur so können Sie aus der Vorbereitung lernen und diese in der nächsten Saison noch effektiver gestalten.
