Die ersten drei Spieltage der Bundesliga haben uns bereits einige überraschende Entwicklungen beschert, besonders wenn es um die kreativen Köpfe der Liga geht. Als langjähriger Beobachter der Bundesliga bin ich fasziniert von den Spielern, die nicht nur Tore schießen, sondern auch ihre Mitspieler brillant in Szene setzen. Die Assist-Könige dieser noch jungen Saison verdienen einen genaueren Blick.
Die überraschenden Vorlagengeber der Saison 2023/24
Auf Platz 5 finden wir Julian Brandt von Borussia Dortmund mit bereits 2 Assists. Der technisch versierte Mittelfeldspieler zeigt einmal mehr, warum er zu den kreativsten Köpfen der Liga gehört.
Seine Spielintelligenz und Übersicht machen ihn zu einem unverzichtbaren Element im BVB-Spiel. Experte Lothar Matthäus bezeichnet ihn als „einen der unterschätztesten Spielmacher der Liga“.
Die aufstrebenden Stars auf den Plätzen 3 und 4
Xavi Simons vom RB Leipzig teilt sich mit ebenfalls 2 Assists den vierten Platz. Der junge Niederländer hat mich besonders beeindruckt – seine Spielweise erinnert mich an einen jungen Arjen Robben, nur mit besserer Übersicht.
Auf Platz 3 überrascht Maximilian Beier von der TSG Hoffenheim mit 3 Vorlagen. Dass der 20-Jährige so durchstartet, hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet – aber manchmal liebe ich es, eines Besseren belehrt zu werden.
Die Top-2: Etablierte Größen zeigen ihre Klasse
Der zweite Platz geht an Leroy Sané vom FC Bayern München mit beeindruckenden 3 Assists und einer Torbeteiligung pro Spiel. Seine Geschwindigkeit und Präzision sind einfach außerirdisch gut.
Die Krone der Vorlagenkönige trägt aktuell Jonas Hofmann von Bayer Leverkusen mit 4 Assists. Sein Wechsel von Gladbach nach Leverkusen scheint gold-richtig gewesen zu sein.
Expertenmeinungen und Analysen
Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann sieht in Hofmann den „perfekten Spieler für Xabis System“. Seine Spielintelligenz und Laufbereitschaft passen ideal zum Pressing-Stil von Bayer 04.
Michael Ballack lobt besonders die Entwicklung von Sané: „Er ist jetzt der komplette Spieler, den Bayern immer in ihm gesehen hat“. Die Kombination aus Geschwindigkeit und präzisem Passspiel macht ihn für jede Abwehr zum Albtraum.
Meine persönliche Einschätzung
Als jemand, der seit über drei Jahrzehnten die Bundesliga verfolgt, begeistert mich besonders die Mischung aus etablierten Stars und aufstrebenden Talenten in dieser Liste. Die Art und Weise, wie moderne Spielmacher das Spiel interpretieren, hat sich stark gewandelt.
Früher waren es die klassischen „Zehner“, heute sind es vielseitige Allrounder, die das Spiel prägen. Diese Entwicklung macht unsere Liga noch spannender und unberechenbarer.
Ausblick auf die kommenden Spieltage
Besonders gespannt bin ich darauf, wie sich die jungen Wilden wie Simons und Beier weiterentwickeln werden. Die Bundesliga bietet ihnen die perfekte Bühne, um ihr Talent zu zeigen.
Die etablierten Stars wie Hofmann und Sané werden sicherlich weiter Gas geben – schließlich ist die Konkurrenz um die Assist-Krone groß wie nie. Als Fan kann ich es kaum erwarten zu sehen, wer sich am Ende durchsetzen wird.
Was diese Statistik besonders interessant macht, ist die Tatsache, dass sie die Evolution des modernen Fußballs perfekt widerspiegelt. Die Zeiten, in denen ein Stürmer nur Tore schießen musste, sind längst vorbei – heute zählt die komplette Spielintelligenz. Diese Top-5 beweisen eindrucksvoll, dass die Bundesliga in Sachen Spielkultur zur absoluten Weltspitze gehört. Für uns Fans verspricht das noch viele magische Momente in dieser Saison!