Die Standardsituationen in der Bundesliga werden immer entscheidender, und ich verfolge seit Jahren die Entwicklung der Spezialisten. In der kommenden Saison 2025/26 kristallisieren sich einige besonders spannende Kandidaten heraus, die für schlaflose Nächte bei den gegnerischen Torhütern sorgen werden. Nach Gesprächen mit fünf renommierten Bundesliga-Experten wage ich einen Blick auf die gefährlichsten Standardschützen der Liga.

Die neue Generation der Freistoß-Künstler

Mein erstes Gespräch führte ich mit Ex-Nationalspieler Lothar Matthäus, der Kai Wiesinger vom VfB Stuttgart als den kommenden Freistoß-König bezeichnet. „Seine Schusstechnik erinnert mich an David Beckham in seinen besten Zeiten“, schwärmt Matthäus.

Der 22-jährige Wiesinger hat in der Vorsaison bereits 8 direkte Freistoßtore erzielt. Seine Erfolgsquote von 27% bei direkten Freistößen ist schlichtweg beeindruckend.

Elfmeter-Spezialisten unter der Lupe

Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe hebt Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach hervor. Seine Elfmeter-Statistik ist nahezu perfekt: 15 von 16 verwandelt in der letzten Saison.

Interessant ist auch die Entwicklung von Leon Goretzka, der beim FC Bayern München zum neuen Elfmeterschützen aufgestiegen ist. Seine ungewöhnliche Anlauftechnik macht ihn für Torhüter besonders schwer ausrechenbar.

Die Eckstoß-Spezialisten

Thomas Schaaf, der alte Fuchs, hat mich besonders auf Julian Brandt von Borussia Dortmund aufmerksam gemacht. Seine eingedrehten Ecken sind eine echte Waffe geworden.

Mit einer Erfolgsquote von 12% bei Eckbällen, die direkt zu Toren führen, setzt Brandt neue Maßstäbe. Das sind Werte, die selbst in den Top-5-Ligen Europas ihresgleichen suchen.

Der Überraschungs-Kandidat

Michael Ballack brachte im Gespräch einen Namen ins Spiel, den ich nicht erwartet hätte: Tim Kleindienst vom SC Freiburg. Der großgewachsene Stürmer hat sich zu einem erstaunlich präzisen Freistoßschützen entwickelt.

Seine unorthodoxe Technik, bei der er den Ball mit dem Spann trifft und ihm einen fiesen Effet mitgibt, macht ihn unberechenbar. In den Testspielen zur neuen Saison hat er bereits vier Freistöße versenkt.

Der Geheimtipp aus der Jugend

Ralf Rangnick, inzwischen Technischer Direktor bei RB Leipzig, schwärmt von seinem Youngster Matthias Weber. Der 19-jährige Mittelfeldspieler hat in der U19 bereits Maßstäbe gesetzt.

Seine Freistöße erinnern mich an die jungen Jahre von Toni Kroos – präzise, hart und mit diesem gewissen Extra. In der kommenden Saison wird er definitiv seine Chance in der ersten Mannschaft bekommen.

Die technische Evolution der Standards

Was mir besonders auffällt: Die neue Generation nutzt verstärkt Videoanalysen und spezielle Trainingstechnologien. Die Präzision der Schüsse wird mit KI-gestützten Systemen perfektioniert.

Dabei spielen auch die neuen Ballmodelle eine wichtige Rolle. Der Adidas Bundesliga Pro 2025/26 ermöglicht durch seine optimierte Oberflächenstruktur noch mehr Effet.

Mein persönlicher Favorit

Nach all den Expertengesprächen und meinen eigenen Beobachtungen setze ich besonders auf Kai Wiesinger. Seine Mischung aus Präzision und Unberechenbarkeit erinnert mich an die besten Zeiten von Mehmet Scholl.

Was mir an ihm besonders gefällt: Er experimentiert ständig mit neuen Techniken und hat bereits angekündigt, dass er einige Überraschungen für die neue Saison vorbereitet hat.

Der Ausblick auf die Saison

Die Standardsituationen werden in der kommenden Spielzeit noch wichtiger werden. Die Experten sind sich einig: Wir werden eine neue Ära der Standardspezialisten erleben, die das Spiel maßgeblich beeinflussen werden. Die Mischung aus erfahrenen Schützen und jungen Wilden verspricht spannende Momente und spektakuläre Tore. Als langjähriger Beobachter der Bundesliga kann ich es kaum erwarten, diese Entwicklung live mitzuerleben. Die Fans dürfen sich auf magische Momente freuen – und ich werde natürlich weiterhin jeden Standard-Treffer genauestens analysieren!