Die Premier League hat ein echtes Problem – und es heißt Erling Haaland. Der norwegische Torjäger scheint in dieser Saison noch hungriger zu sein als in der letzten, was für die Gegner pure Verzweiflung bedeutet. Mit bereits 11 Toren in den ersten 12 Spielen stellt sich die Frage, ob überhaupt jemand diesen Torgaranten aufhalten kann.

Die Haaland-Maschine: Warum er (fast) unaufhaltsam ist

Als langjähriger Taktik-Analyst habe ich selten einen Stürmer gesehen, der so viele Qualitäten in sich vereint. Haaland kombiniert die Wucht eines Panzers mit der Geschwindigkeit eines Sportwagens.

Seine Bewegungen im Strafraum sind dabei fast schon unheimlich präzise. Manchmal frage ich mich, ob Pep ihm einen eingebauten GPS-Tracker verpasst hat.

Experte 1: Die „Sandwich-Methode“ von Carlo Ancelotti

Der Real-Madrid-Trainer hat eine interessante Theorie entwickelt: Haaland muss permanent von zwei Verteidigern in die Zange genommen werden. Einer vor ihm, einer hinter ihm – wie ein norwegisches Sandwich.

Das Problem dabei: Man braucht zwei schnelle und körperlich starke Verteidiger, die 90 Minuten lang diesem Tempo standhalten können. Und wer hat die schon?

Warum diese Taktik funktionieren könnte

Die Sandwich-Methode nimmt Haaland den Raum für seine explosiven Sprints. Ohne diese Räume wird er gezwungen, sich fallen zu lassen und am Spielaufbau teilzunehmen – was definitiv nicht seine größte Stärke ist.

Experte 2: Mourinho’s „Parkbus 2.0“

José Mourinho’s Ansatz ist typisch „The Special One“: Eine ultradefensive Fünferkette, die sich bei Ballbesitz von City in eine Sechserkette verwandelt. Klingt langweilig? Ist es auch!

Aber gegen Haaland könnte es funktionieren, weil es die Räume im Strafraum minimiert. Allerdings braucht man dafür eine Mannschaft mit der Mentalität einer Festungsmauer.

Experte 3: Klopps „Pressing-Inferno“

Jürgen Klopp schwört auf eine andere Strategie: Den Ball gar nicht erst zu Haaland kommen lassen. Ein ultra-aggressives Pressing auf die City-Mittelfeldspieler soll die Versorgungslinie kappen.

Das Problem: Wenn auch nur ein einziger Pass durchkommt, steht Haaland plötzlich frei vor dem Tor. Und wir wissen alle, wie das normalerweise endet.

Die physischen Anforderungen

Für diese Taktik braucht man eine unfassbar fitte Mannschaft. Es ist wie ein 90-minütiger Marathon bei Vollsprint – mit dem kleinen Unterschied, dass am Ende ein 1,95m großer Norweger wartet, der dich bestrafen will.

Meine persönliche Einschätzung

Nach stundenlanger Analyse dieser Taktiken muss ich ehrlich sein: Haaland komplett zu stoppen ist fast unmöglich. Es ist wie der Versuch, einen Hai davon zu überzeugen, Vegetarier zu werden.

Das Beste, was Teams tun können, ist seine Effektivität zu reduzieren und zu hoffen, dass er einen schlechten Tag erwischt. Oder man schießt einfach mehr Tore als City – was ungefähr so einfach ist wie einen Einhorn zu fangen.

Was uns die Zukunft bringt

Die Premier League muss sich damit abfinden, dass sie einen Spieler hat, der die Grenzen des Machbaren verschiebt. Haaland könnte in dieser Saison die 40-Tore-Marke knacken – eine Zahl, bei der selbst meine Taktik-Software in Tränen ausbricht.

Als Fußball-Enthusiast muss ich zugeben: Es ist gleichzeitig frustrierend und faszinierend, diesem Phänomen zuzusehen. Vielleicht sollten wir einfach zurücklehnen und dieses einzigartige Talent genießen – auch wenn es bedeutet, dass unsere Lieblingsteams regelmäßig seine Torjägerqualitäten zu spüren bekommen.