Die Bundesliga-Saison 2025/26 überrascht mit taktischen Innovationen und spannenden Trainerpersönlichkeiten wie nie zuvor. Als langjähriger Beobachter der Liga fasziniert mich besonders, wie sich die Trainer-Landschaft entwickelt hat. Ich habe mit fünf renommierten Fußballexperten gesprochen, um herauszufinden, wer aktuell die Nummer eins auf der Trainerbank ist.

Die Top-Kandidaten im Expertencheck

Der erste Name, der in fast jedem Gespräch fiel, war Sebastian Hoeneß. Seine Entwicklung beim VfB Stuttgart ist nichts weniger als sensationell. „Hoeneß hat aus einer verunsicherten Mannschaft einen echten Titelkandidaten geformt“, schwärmt Ex-Profi Markus Babbel.

Auch Xabi Alonso bei Bayer Leverkusen erhält weiterhin höchstes Lob. Seine Mischung aus spanischer Tiki-Taka-Philosophie und deutscher Effektivität begeistert selbst kritische Beobachter.

Die überraschende Entwicklung beim BVB

Niemand hatte damit gerechnet, dass Edin Terzić nach der Krise 2024 so stark zurückkommen würde. Der BVB spielt unter ihm den attraktivsten Fußball seit der Klopp-Ära.

„Terzić hat bewiesen, dass er aus Rückschlägen lernen kann“, erklärt Fußballexperte Lothar Matthäus. „Seine emotionale Verbindung zum Verein ist einzigartig in der Liga.“

Die Aufsteiger der Saison

Besonders interessant finde ich die Entwicklung von Christian Streich, der nach seinem Sabbatjahr zum HSV gewechselt ist. Seine Arbeit in Hamburg ist beeindruckend – aus dem Aufsteiger machte er einen etablierten Erstligisten.

In München sorgt derweil Julian Nagelsmann in seiner zweiten Amtszeit für Furore. Nach den Erfahrungen bei der Nationalmannschaft scheint er gereift zu sein.

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache

Die Zahlen der laufenden Saison sind aufschlussreich: Hoeneß führt mit 2,4 Punkten pro Spiel die Statistik an. Alonso folgt mit 2,3, während Terzić auf 2,2 kommt.

Interessant ist auch der Blick auf die Gegentore: Streichs HSV stellt mit nur 18 Gegentoren nach 25 Spieltagen die beste Defensive der Liga.

Die Expertenrunde gibt ihre Einschätzung

Ex-Nationalspieler Michael Ballack sieht Hoeneß vorne: „Er hat dem VfB eine klare DNA gegeben. Das ist mehr als nur gute Taktik.“

Sky-Experte Didi Hamann argumentiert für Alonso: „Seine Spielidee ist zeitgemäß und flexibel. Er hat Leverkusen auf ein neues Level gehoben.“

Die Newcomer im Blickfeld

Nicht zu vergessen sind die aufstrebenden Trainer wie Alexander Zorniger bei Eintracht Frankfurt und Ole Werner bei RB Leipzig. Beide haben das Potenzial, in der nächsten Saison ganz oben mitzuspielen.

„Werner hat in Leipzig bewiesen, dass er auch auf höchstem Niveau erfolgreich sein kann“, meint Ex-RB-Coach Ralf Rangnick.

Mein persönliches Ranking

Nach sorgfältiger Analyse und den Gesprächen mit den Experten wage ich folgende Einordnung: Hoeneß hat für mich aktuell die Nase vorn. Seine Arbeit in Stuttgart ist einfach phenomenal.

Auf Platz zwei setze ich Alonso, gefolgt von Terzić. Streich und Nagelsmann komplettieren meine Top 5.

Ein Blick in die Zukunft

Die Bundesliga entwickelt sich taktisch immer weiter, und die Trainer müssen sich ständig neu erfinden. Besonders spannend finde ich, wie sich die jüngere Generation gegen die etablierten Coaches behauptet.

Die Mischung aus erfahrenen Trainerfüchsen und innovativen Newcomern macht die Liga so interessant wie nie zuvor. Was mich besonders freut: Die Bundesliga ist zur echten Trainerschmiede geworden, die auch international wieder höchste Anerkennung genießt.