Die UEFA Champions League fasziniert jedes Jahr Millionen von Fans weltweit. Doch selbst für eingefleischte Fußballliebhaber gibt es noch viele spannende Fakten und Zahlen, die weniger bekannt sind.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zehn überraschende Statistiken rund um das Finale der Champions League.
1. Über 400 Millionen Zuschauer weltweit
Jedes Champions-League-Finale zieht ein riesiges globales Publikum an. Laut Schätzungen verfolgen weltweit über 400 Millionen Zuschauer das Spiel im Fernsehen oder per Stream. Damit gehört das Finale zu den meistgesehenen Sportereignissen der Welt.
2. 92 Länder senden das Finale live
Die Übertragungsrechte für das Champions-League-Finale werden an über 90 Länder verkauft. Damit erreicht das Spiel fast jeden Winkel der Erde, von Europa über Asien bis nach Afrika und Amerika.
3. 66.000 Zuschauer im Stadion
Die meisten Finalspiele werden in Stadien mit einer Kapazität von etwa 66.000 Plätzen ausgetragen. Beispiel dafür ist die Allianz Arena in München, wo das Finale 2025 stattfinden wird. Die begehrten Tickets sind dabei meist innerhalb weniger Stunden ausverkauft.
4. Rekord: 17 Millionen Bewerbungen für Tickets
Beim Finale 2011 in London gab es einen absoluten Rekord: 17 Millionen Ticketanfragen gingen bei der UEFA ein. Damit war die Nachfrage fast 250-mal höher als das verfügbare Kontingent an Eintrittskarten.
5. Über 30 Tonnen Material für das Bühnenprogramm
Für die Eröffnungszeremonie und das Rahmenprogramm werden jährlich über 30 Tonnen Technik und Bühnenmaterial in das Stadion gebracht. Dazu gehören Lichtanlagen, Bühnenkonstruktionen und Tonanlagen.
6. 7 verschiedene Länder stellten bereits Schiedsrichter
In den letzten zehn Jahren kamen die Schiedsrichter des Finals aus sieben verschiedenen Nationen, darunter Deutschland, Italien, England, Slowenien und die Niederlande. Das zeigt die internationale Bedeutung der Schiedsrichterauswahl.
7. Das schnellste Tor fiel nach 51 Sekunden
Das schnellste Tor in einem Champions-League-Finale fiel 2005 durch Paolo Maldini für den AC Mailand – nach nur 51 Sekunden. Trotz des Blitzstarts verloren die Italiener später dramatisch gegen den FC Liverpool.
8. Durchschnittlich 8 Kilometer pro Spieler
In einem Finale legen die Spieler im Durchschnitt 8 bis 11 Kilometer pro Partie zurück. Die laufstärksten Akteure erreichen sogar Spitzenwerte von bis zu 13 Kilometern.
9. Über 1.500 Journalisten akkreditiert
Rund um das Finale sind jährlich mehr als 1.500 Medienvertreter aus aller Welt im Stadion, um über das Ereignis zu berichten. Von TV-Sendern über Radiostationen bis hin zu Online-Portalen ist die mediale Präsenz enorm.
10. Preisgeld von über 20 Millionen Euro für den Sieger
Der Sieger des Finales erhält von der UEFA nicht nur den begehrten Pokal, sondern auch ein Preisgeld von über 20 Millionen Euro. Mit den Einnahmen aus der gesamten Saison kann ein Champions-League-Gewinn einem Verein sogar weit über 100 Millionen Euro einbringen.
Mehr als nur ein Fußballspiel
Das Champions-League-Finale ist weit mehr als ein 90-minütiges Fußballspiel. Es ist ein globales Mega-Event mit unglaublichen Zahlen und Fakten, die vielen Fans oft verborgen bleiben.
Jedes Jahr schreibt das Finale neue Geschichten und Rekorde – und macht es damit zu einem der größten Sportereignisse der Welt.